Was bedeutet das Matratzen Raumgewicht? Kompletter Leitfaden
Das Wichtigste in Kürze: Das Raumgewicht (RG) einer Matratze gibt an, wie viel Kilogramm Material pro Kubikmeter verwendet wurde. Je höher dieser Wert, desto langlebiger und formstabiler ist die Matratze. Für eine gute Qualität sollten Sie nach einem Raumgewicht von mindestens 40 kg/m³ suchen. Hochwertige Matratzen haben Werte zwischen 50-60 kg/m³.
Inhaltsverzeichnis
🔍 Was bedeutet das Matratzen Raumgewicht?
Das Raumgewicht einer Matratze, abgekürzt als RG, bezeichnet die Dichte des verwendeten Schaumstoffs und wird in Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) angegeben. Dieses unscheinbare Merkmal ist einer der wichtigsten Qualitätsindikatoren bei Matratzen – vergleichbar mit der Pixeldichte bei Bildschirmen oder der Anzahl der Airbags beim Auto.
Stellen Sie sich das so vor: Je mehr Material in einem Kubikmeter Schaumstoff steckt, desto stabiler und langlebiger ist die Matratze. Ein höheres Raumgewicht bedeutet also im Grunde, dass mehr Material pro Volumen verwendet wurde, wodurch die Matratze dichter, robuster und widerstandsfähiger wird.
Tipp: Das Raumgewicht finden Sie meist in den technischen Daten der Matratze, manchmal auch als "RG" oder "Dichte" bezeichnet. Fehlt diese Angabe, sollten Sie bei billigen Matratzen besonders vorsichtig sein!
⚖️ Der Einfluss auf die Belastungsphase
Sie kennen das vielleicht: Man liegt ein paar Monate auf einer neuen Matratze und plötzlich bildet sich eine Kuhle – das gemütliche Nest wird zur dauerhaften Mulde und der Rücken meldet sich morgens mit Beschwerden. Genau hier kommt das Raumgewicht ins Spiel.
Matratzen mit höherem Raumgewicht kehren nach der Belastung schneller in ihre ursprüngliche Form zurück. Sie verformen sich weniger dauerhaft und bieten über Jahre hinweg eine gleichbleibende Unterstützung. Der Fachbegriff dafür ist "Rückstellkraft" – und die ist bei höherem Raumgewicht deutlich besser.
Wussten Sie schon? Eine Matratze mit niedrigem Raumgewicht kann bereits nach 1-2 Jahren deutliche Liegekuhlen aufweisen, während eine Matratze mit hohem RG selbst nach 7-8 Jahren noch eine gute Formstabilität bietet.
Besonders für Menschen mit höherem Körpergewicht (ab 80 kg) ist ein hohes Raumgewicht entscheidend. Während leichtere Personen mit einem RG von 40 durchaus gut zurechtkommen können, sollten schwerere Personen auf Werte ab 50 kg/m³ achten.
↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis📊 Die verschiedenen Raumgewichtsklassen
Nicht jedes Raumgewicht ist für jeden Schläfer geeignet. Hier ein Überblick der verschiedenen Klassen und was Sie davon erwarten können:
Raumgewicht | Qualitätsstufe | Lebensdauer | Empfohlen für |
---|---|---|---|
RG 20-25 | Sehr leicht, niedrige Qualität | 1-2 Jahre | Gästebetten, selten genutzte Betten |
RG 30 | Leichte Qualität | 2-3 Jahre | Gelegentliche Nutzung, leichte Personen |
RG 35 | Mittlere Qualität | 5-6 Jahre | Normaler Gebrauch, Personen bis 70 kg |
RG 40 | Gute Qualität | 6-8 Jahre | Täglicher Gebrauch, Personen bis 90 kg |
RG 50-60 | Sehr gute Qualität | 8-10 Jahre | Dauernutzung, auch für schwerere Personen |
RG 70+ | Premium-Qualität | 10+ Jahre | Höchste Ansprüche, alle Gewichtsklassen |
Es gibt den alten Spruch "Wer billig kauft, kauft zweimal" – bei Matratzen mit niedrigem Raumgewicht trifft das besonders zu. Die anfängliche Ersparnis kann langfristig teurer werden, wenn die Matratze schon nach kurzer Zeit durchgelegen ist und ersetzt werden muss.
Wichtig: Besonders bei Kaltschaummatratzen ist das Raumgewicht ein entscheidender Qualitätsfaktor. Für Viscoschaum gelten etwas andere Werte, hier ist bereits ein RG von 50 kg/m³ als sehr gut einzustufen.
🛒 Worauf beim Kauf achten?
Beim Matratzenkauf kann das Raumgewicht leicht übersehen werden, während man sich auf spektakulärere Eigenschaften wie "7-Zonen-Technologie" oder "atmungsaktives Material" konzentriert. Dabei ist das RG oft aussagekräftiger für die Langlebigkeit.
Hier sind einige konkrete Tipps für Ihren nächsten Matratzenkauf:
- Prüfen Sie bei jeder Matratze das angegebene Raumgewicht – steht es nicht dabei, fragen Sie gezielt nach
- Misstrauen Sie sehr günstigen Angeboten ohne RG-Angabe – hier wird oft an der Dichte gespart
- Suchen Sie für den täglichen Gebrauch nach einem RG von mindestens 40 kg/m³
- Bedenken Sie Ihr Körpergewicht: Je schwerer Sie sind, desto höher sollte das Raumgewicht ausfallen
- Berücksichtigen Sie die gewünschte Nutzungsdauer – für langfristige Investitionen lohnt sich ein höheres RG
Praktische Faustregel für den Matratzenkauf:
Ein qualitativ hochwertiges Bett besteht aus einer Matratze mit einem RG von mindestens 40-50 kg/m³ und einem passenden Lattenrost. Bei dieser Kombination können Sie mit einer Nutzungsdauer von 8-10 Jahren rechnen, bevor ein Austausch nötig wird.
Und vergessen Sie nicht: Auch die beste Matratze mit hohem Raumgewicht sollte vor dem Kauf Probegelegen werden. Die Festigkeit (oft mit H1-H5 angegeben) ist ein separater Faktor vom Raumgewicht und sollte zu Ihrem Körperbau und Ihren Schlafgewohnheiten passen.
↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis❓ Häufig gestellte Fragen zum Matratzen Raumgewicht
Ist ein höheres Raumgewicht immer besser?
Nicht unbedingt. Ab einem gewissen Punkt (etwa RG 60) sind die Unterschiede für den Durchschnittsnutzer kaum noch spürbar. Der Preis steigt jedoch weiter. Für die meisten Anwender ist ein RG zwischen 40 und 60 völlig ausreichend. Nur bei besonderen Ansprüchen oder sehr hohem Körpergewicht lohnt sich ein höherer Wert.
Was bedeutet RG bei verschiedenen Matratzentypen?
Das Raumgewicht ist besonders bei Schaumstoffmatratzen (Kaltschaum, Viscoschaum) relevant. Bei Federkernmatratzen spielt stattdessen die Anzahl und Qualität der Federn eine wichtigere Rolle für die Langlebigkeit. Bei Latexmatratzen werden ähnliche Werte wie bei Kaltschaummatratzen angestrebt.
Kann man das Raumgewicht einer Matratze selbst berechnen?
Theoretisch ja, praktisch schwierig. Sie müssten das exakte Volumen und das Gewicht der Matratze kennen und dann teilen: Gewicht (kg) ÷ Volumen (m³). Da Matratzen jedoch oft unterschiedliche Schichten mit verschiedenen Materialien haben, ist eine genaue Berechnung für Laien kaum möglich.
Wie verhält sich das Raumgewicht zum Härtegrad?
Das Raumgewicht und der Härtegrad sind zwei verschiedene Eigenschaften. Eine Matratze mit hohem Raumgewicht kann weich oder hart sein – das RG sagt etwas über die Langlebigkeit aus, der Härtegrad (H1-H5) dagegen über das unmittelbare Liegegefühl. Allerdings haben bei gleicher Konstruktion Matratzen mit höherem RG oft auch einen etwas höheren Härtegrad.
Fazit: Raumgewicht als Qualitätsindikator nicht unterschätzen
Das Raumgewicht ist einer der zuverlässigsten Indikatoren für die Qualität und Langlebigkeit einer Matratze. Während es verlockend sein kann, bei diesem unsichtbaren Feature zu sparen, zahlt sich die Investition in ein höheres Raumgewicht durch längere Haltbarkeit und besseren Schlafkomfort langfristig aus. Denken Sie daran: Wir verbringen etwa ein Drittel unseres Lebens auf der Matratze – diese Investition sollte wohlüberlegt sein.