Matratzenhandel.de Logo 0

Die Bedeutung vom Matratzen Raumgewicht – Der entscheidende Qualitätsfaktor

Lesezeit: 4 Minuten

Die Bedeutung vom Matratzen Raumgewicht – Der entscheidende Qualitätsfaktor

⏱️ Lesezeit: 4 Minuten

Das Wichtigste in Kürze: Das Raumgewicht (RG) einer Matratze gibt an, wie viel Kilogramm Material pro Kubikmeter verbaut wurde. Je höher dieser Wert, desto langlebiger und formstabiler ist in der Regel die Matratze. Für Kaltschaummatratzen gelten Werte ab 40 kg/m³ als gut, ab 50 kg/m³ als sehr gut. Das Raumgewicht ist neben der Stauchhärte einer der wichtigsten Qualitätsindikatoren.

🔍 Was ist das Matratzen Raumgewicht?

Stellen Sie sich vor, Sie möchten einfach nur eine bequeme Matratze kaufen, und plötzlich werden Sie mit Fachbegriffen wie "Raumgewicht 50" oder "RG 40" konfrontiert. Klingt erstmal nach Physik-Unterricht, ist aber eigentlich ganz simpel zu verstehen.

Das Matratzen Raumgewicht (abgekürzt RG) bezeichnet die Materialdichte einer Matratze und wird in Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) angegeben. Es ist praktisch das Verhältnis zwischen dem Gewicht des verwendeten Materials und dem Volumen der fertigen Matratze. Je höher das Raumgewicht, desto mehr Material wurde auf den gleichen Raum gepresst.

Beispiel: Eine Matratze mit dem Raumgewicht 50 enthält 50 kg Material pro Kubikmeter. Eine gleichgroße Matratze mit RG 30 enthält hingegen nur 30 kg Material im selben Volumen – ist also deutlich leichter und meist weniger langlebig.

Das Raumgewicht sollte nicht mit dem Härtegrad verwechselt werden. Eine Matratze kann ein hohes Raumgewicht haben und trotzdem weich sein – oder umgekehrt.

↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis

🏭 Die Herstellung von Kaltschaummatratzen

Um die Bedeutung des Raumgewichts wirklich zu verstehen, lohnt ein kurzer Blick hinter die Kulissen der Matratzenproduktion – keine Sorge, ich halte es kurz und schmerzlos.

Moderne Matratzen bestehen häufig aus Kaltschaum. Dieser entsteht durch die chemische Reaktion von zwei Hauptkomponenten:

  • Polyol (ein mehrwertiger Alkohol)
  • Isocyanat (eine reaktionsfreudige chemische Verbindung)

Diese beiden Stoffe werden gemischt, woraufhin sie zu schäumen beginnen. Anders als beim Backen von Kuchen treibt hier kein Backpulver den Teig auf, sondern es bilden sich durch die chemische Reaktion kleine Gasbläschen. Diese Bläschen formen die typische Schaumstruktur.

Dann wird es spannend: Der entstandene Schaum wird unter kühlen Temperaturen verfestigt – daher der Name "Kaltschaum". Anschließend wird er in Blöcke gepresst und zu Matratzen geschnitten.

Fun Fact: Wenn Sie jemals einen Kaltschaumblock in einem Schaufenster gesehen haben, der nach dem Eindrücken wieder in seine ursprüngliche Form zurückspringt – das ist genau die Elastizität, die durch die perfekte Mischung und Pressung entsteht.

↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis

🧪 Das Rohmaterial und seine Bedeutung

Aus dem beschriebenen Herstellungsverfahren ergibt sich eine einfache Erkenntnis: Die Menge und Qualität des verwendeten Rohmaterials beeinflusst direkt das Raumgewicht der fertigen Matratze.

Bei einem höheren Raumgewicht wird mehr Rohschaum pro Kubikmeter in die Matratze eingebracht. Das bedeutet:

  1. Die Matratze enthält mehr Material
  2. Die Struktur ist dichter
  3. Es wurden weniger Lufteinschlüsse belassen

Stellen Sie sich zwei identisch aussehende Schwämme vor – einen billigen mit großen Löchern und wenig Material, und einen hochwertigen mit feinporigerer Struktur und mehr Material. Ähnlich verhält es sich bei Matratzen mit unterschiedlichem Raumgewicht.

Ein höheres Raumgewicht führt zu mehreren Vorteilen:

  • Bessere Formstabilität über Jahre hinweg
  • Geringere Durchliegegefahr
  • Längere Lebensdauer der Matratze
  • Besseres Rückstellvermögen (springt nach Belastung in Originalform zurück)
  • Höheres Gewicht der Gesamtmatratze
  • Meist höherer Preis
↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis

⭐ Das Raumgewicht als Qualitätsfaktor

Während Sie in der Werbung oft nur vom "besonderen Liegegefühl" oder "traumhaftem Schlafkomfort" lesen, sind es technische Werte wie das Raumgewicht, die tatsächlich über die langfristige Qualität einer Matratze entscheiden.

Das Raumgewicht ist neben der Stauchhärte (die angibt, wie viel Druck nötig ist, um die Matratze einzudrücken) einer der wichtigsten messbaren Qualitätsfaktoren. Während die Stauchhärte mehr über das unmittelbare Liegegefühl aussagt, gibt das Raumgewicht Hinweise auf die Langlebigkeit.

Warum ein hohes Raumgewicht meist besser ist:

Eine Matratze mit hohem Raumgewicht enthält mehr Material pro Volumen und behält daher ihre unterstützenden Eigenschaften länger bei. Nach 8 Jahren täglicher Nutzung hat eine Matratze mit RG 50 meist deutlich weniger an Festigkeit und Form verloren als eine mit RG 30.

Besonders für schwerere Menschen oder Personen, die viel Wert auf langfristigen Liegekomfort legen, lohnt sich die Investition in eine Matratze mit höherem Raumgewicht.

↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis

📊 Richtwerte für verschiedene Matratzentypen

Nicht jeder Matratzentyp hat die gleichen Raumgewichte. Je nach Material gelten unterschiedliche Werte als "gut" oder "sehr gut". Hier eine Übersicht:

Matratzentyp Niedriges RG Mittleres RG Hohes RG Premium RG
Kaltschaum unter 30 kg/m³ 30-40 kg/m³ 40-50 kg/m³ über 50 kg/m³
Viscoschaum unter 45 kg/m³ 45-60 kg/m³ 60-85 kg/m³ über 85 kg/m³
Latex unter 60 kg/m³ 60-75 kg/m³ 75-85 kg/m³ über 85 kg/m³

Bei Federkernmatratzen spielt das Raumgewicht eine untergeordnete Rolle, da hier die Stützwirkung hauptsächlich durch die Federn und nicht durch den Schaum erfolgt. Hier ist eher die Federzahl und Federstärke entscheidend.

Achtung: Manche Hersteller werben mit "RG 100", meinen damit aber nicht das tatsächliche Raumgewicht, sondern eine firmeneigene Qualitätsstufe. Achten Sie auf die Einheit kg/m³, um sicherzugehen, dass es sich um das echte Raumgewicht handelt.

↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis

🛒 Worauf beim Kauf achten?

Wenn Sie nun auf Matratzensuche gehen, können Sie das Wissen über das Raumgewicht gezielt nutzen:

  1. Fragen Sie aktiv nach dem Raumgewicht – manche Hersteller "vergessen" es zu erwähnen, wenn es niedrig ist
  2. Beachten Sie Ihr Körpergewicht: Je schwerer Sie sind, desto höher sollte das Raumgewicht sein
  3. Denken Sie langfristig: Eine Matratze mit höherem Raumgewicht ist anfangs teurer, hält aber oft deutlich länger
  4. Kombinieren Sie das Raumgewicht mit anderen Faktoren: Ein gutes Raumgewicht allein macht noch keine perfekte Matratze – Härtegrad, Bezug und Schlafgewohnheiten sind ebenso wichtig

Profi-Tipp: Skeptisch bei Schnäppchen sein! Eine hochwertige Kaltschaummatratze mit RG 50 kostet in der Herstellung deutlich mehr als eine mit RG 30. Wenn zwei Matratzen preislich stark unterschiedlich sind, liegt das oft am Raumgewicht – auch wenn beide als "Qualitätsmatratzen" beworben werden.

↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis

❓ Häufige Fragen zum Matratzen Raumgewicht

Bedeutet ein höheres Raumgewicht immer eine härtere Matratze?

Nein, das ist ein häufiges Missverständnis. Das Raumgewicht und der Härtegrad sind zwei verschiedene Eigenschaften. Eine Matratze mit hohem Raumgewicht kann durchaus weich sein und umgekehrt. Das Raumgewicht sagt etwas über die Materialqualität und Langlebigkeit aus, während der Härtegrad das unmittelbare Liegegefühl bestimmt.

Lohnt sich der Aufpreis für eine Matratze mit höherem Raumgewicht?

Für die meisten Menschen ja, besonders wenn Sie die Matratze langfristig nutzen möchten. Matratzen mit höherem Raumgewicht halten in der Regel länger ihre Form und bieten auch nach Jahren noch gute Unterstützung. Bei täglicher Nutzung über 7-10 Jahre verteilt sich der Aufpreis auf viele Nächte. Für Gästezimmer oder vorübergehende Nutzung kann auch eine Matratze mit niedrigerem Raumgewicht ausreichend sein.

Wie erkenne ich das tatsächliche Raumgewicht einer Matratze?

Das kann tatsächlich schwierig sein. Seriöse Hersteller geben das Raumgewicht in kg/m³ an. Bei Online-Händlern sollte diese Information in der Produktbeschreibung stehen. Im stationären Handel fragen Sie am besten direkt nach. Seien Sie misstrauisch, wenn ein Verkäufer ausweichend antwortet oder das Raumgewicht als unwichtig abtut – das kann ein Zeichen für eine minderwertige Matratze sein.

Kann ich das Raumgewicht selbst berechnen?

Theoretisch ja, praktisch eher schwierig. Sie müssten das Gewicht der Matratze (ohne Bezug) durch ihr Volumen teilen. Da die meisten Matratzen jedoch aus verschiedenen Schichten bestehen können, ist eine Eigenberechnung nicht sehr präzise. Verlassen Sie sich besser auf die Herstellerangaben oder unabhängige Tests.

Fazit zum Matratzen Raumgewicht

Das Raumgewicht ist einer der verlässlichsten Indikatoren für die Qualität und Langlebigkeit einer Matratze. Während ein höheres Raumgewicht meist mit einem höheren Preis verbunden ist, zahlt sich diese Investition durch längere Haltbarkeit und besseren Schlafkomfort aus.

Achten Sie beim nächsten Matratzenkauf neben dem Härtegrad gezielt auf diesen oft unterschätzten Wert – Ihr Rücken wird es Ihnen über viele Jahre hinweg danken!

↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Zwischensumme 0,00 €
Versand 0,00 €
Gesamtsumme 0,00 €
Zur Kasse